GILGA OPTIK

Myopie-Management

Mein Kind sieht immer schlechter – was nun?
Immer mehr Kinder entwickeln Kurzsichtigkeit. Mit unserem Myopie‑Management helfen wir, das Fortschreiten wirksam zu bremsen.
0 +

Anzahl der Produkte

0 +

Treue Kunden

+ 0 Jahren

Beginn der Aktivität

Myopie-Management – Kurzsichtigkeit wirksam bremsen

Oben sehen Sie eine Simulation, wie Kinder mit Kurzsichtigkeit (Myopie) die Welt wahrnehmen: die Ferne verschwimmt, Details gehen verloren.
Kurzsichtigkeit nimmt weltweit immer stärker zu – besonders bei Kindern. Mit unserem individuellen Myopie-Management helfen wir, das Fortschreiten frühzeitig zu bremsen und die Sehkraft Ihres Kindes langfristig zu schützen.

Was ist Myopie (Kurzsichtigkeit)?

Myopie – auch Kurzsichtigkeit genannt – bedeutet, dass die Ferne unscharf erscheint, während das Sehen in der Nähe problemlos möglich ist. Ursache ist meist ein zu lang gewachsenes Auge. Dadurch entsteht ein unscharfes Bild auf der Netzhaut.

Besonders bei Kindern schreitet dieses Augenwachstum oft schnell voran. Je früher die Kurzsichtigkeit beginnt, desto stärker kann sie im Laufe der Jahre werden. Deshalb ist es so wichtig, das Fortschreiten rechtzeitig zu bremsen.

Oben auf der Seite sehen Sie eine Simulation: So verschwommen nimmt ein kurzsichtiges Kind seine Umwelt wahr – ein guter Vergleich, um das Sehen Ihres Kindes besser zu verstehen.

Warum frühzeitig handeln so wichtig ist?

Je früher eine Kurzsichtigkeit beginnt, desto schneller schreitet sie in der Regel voran. Das bedeutet: Kinder brauchen immer stärkere Gläser – und das Risiko für ernste Augenerkrankungen im Erwachsenenalter steigt.

Studien zeigen, dass hohe Myopie (ab –6,0 dpt) das Risiko für Netzhautschäden, grünen Star (Glaukom) oder Makulaerkrankungen deutlich erhöht.

Mit einem gezielten Myopie-Management können wir das Fortschreiten jedoch wirksam bremsen. So helfen wir Ihrem Kind, besser zu sehen – heute und in Zukunft.

Myopie-Management – Welche Möglichkeiten gibt es?

Dank moderner Technologien gibt es heute wirkungsvolle Methoden, um das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit gezielt zu verlangsamen.

  1. Eine bewährte Option ist der Einsatz von orthokeratologischen Kontaktlinsen, die das Auge über Nacht sanft formen.
  2. Zusätzlich bieten wir die Myopiekontrolle mit innovativen MiYOSMART-Brillengläsern an. Diese speziell entwickelten Gläser enthalten auf ihrer Oberfläche eine Vielzahl kaum sichtbarer Mikro-Linsen mit einer Brechkraft von 3,5 Dioptrien (D.I.M.S.-Technologie). Diese Technologie hilft, das übermäßige Längenwachstum des Auges zu reduzieren und kann das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Einstärkengläsern um bis zu 60 % verlangsamen.

Unsere Methoden zur Myopie-Kontrolle

Für jedes Kind gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu bremsen. Wir wählen gemeinsam mit Ihnen die passende Methode aus – individuell abgestimmt auf Alter, Alltag und Bedürfnisse.

Spezielle Myopie-Management-Brillengläser

Brillengläser wie MiYOSMART mit D.I.M.S.-Technologie sind speziell für Kinder entwickelt. Sie korrigieren die Kurzsichtigkeit und beeinflussen gleichzeitig das Augenwachstum positiv.
Studien zeigen: Das Fortschreiten der Myopie kann damit um bis zu 60 % verlangsamt werden.

Orthokeratologische Kontaktlinsen (Ortho-K)

Ortho-K-Linsen werden nachts getragen und formen die Hornhaut sanft im Schlaf. Am nächsten Tag sieht Ihr Kind tagsüber ohne Brille oder Linsen scharf.
Diese Methode kann das Augenwachstum nachweislich bremsen – und ist in einem Abo-System mit regelmäßigen Kontrollen erhältlich.

Tageslinsen für Kinder

Moderne weiche Kontaktlinsen (z. B. MiSight 1 day) sind eine weitere Möglichkeit, Kurzsichtigkeit effektiv zu bremsen.
Sie sind besonders hygienisch, praktisch für sportlich aktive Kinder und ebenfalls im Abo-System erhältlich.

Atropin-Therapie (in Zusammenarbeit mit Augenärzten)

Niedrig dosierte Atropin-Augentropfen (0,01–0,05 %) werden vom Augenarzt verschrieben und können das Augenlängenwachstum deutlich verlangsamen.
Diese Methode wird oft in Kombination mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen eingesetzt. Wir begleiten Sie dabei in enger Abstimmung mit den Augenärzten.

Warum regelmäßige Kontrollen so wichtig sind

Kurzsichtigkeit ist ein dynamischer Prozess – das Auge wächst, besonders im Kindesalter, oft sehr schnell. Damit wir das Fortschreiten der Myopie rechtzeitig erkennen und wirksam bremsen können, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen unverzichtbar.

Bei diesen Terminen überprüfen wir:

1. Sehschärfe und Brillenwerte

2. Augenlänge und Hornhautform

3. Sitz und Wirkung der Kontaktlinsen oder Brillengläser

In der Regel empfehlen wir alle 6 Monate eine Kontrolle, bei Bedarf auch häufiger. Nur so stellen wir sicher, dass die gewählte Methode optimal wirkt und das Auge gesund bleibt.

Unser Myopie-Abo – transparent & planbar

Damit Sie die Behandlungskosten im Griff haben und Ihr Kind jederzeit bestens versorgt ist, bieten wir ein Myopie-Abo an. Dieses Service-Paket kombiniert die Versorgung mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen mit regelmäßigen Kontrollterminen – klar strukturiert und planbar.


 

Das ist im Abo enthalten:

  • Kontaktlinsen oder Brillengläser je nach gewählter Methode (z. B. Ortho-K, Tageslinsen, MiYOSMART).

  • Regelmäßige Kontrollen (mindestens alle 6 Monate).

  • Schneller Ersatz bei Bedarf (z. B. defekte oder verlorene Linsen und Gläser).

  • Preisvorteil gegenüber Einzelabrechnung.

  • Transparente Monatsrate – keine versteckten Kosten.


 

Vorteil für Eltern:

  • Keine überraschenden Rechnungen.

  • Planbare Kosten über das Jahr hinweg.

  • Sicherheit, dass Ihr Kind regelmäßig kontrolliert wird.

Tipps für den Alltag – so unterstützen Sie Ihr Kind

Neben speziellen Brillengläsern, Kontaktlinsen oder Tropfen können auch kleine Veränderungen im Alltag dazu beitragen, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Diese Tipps sind leicht umzusetzen und helfen Ihrem Kind sofort:


Tipps im Überblick:

  • 👀 Mehr Tageslicht: Mindestens 1–2 Stunden täglich im Freien wirken positiv auf die Augenentwicklung.

  • 📖 Richtiger Leseabstand: Bücher und Tablets sollten nicht zu nah gehalten werden (mindestens 30–40 cm).

  • 💻 Bildschirmpausen: Nach 20 Minuten Naharbeit 20 Sekunden in die Ferne schauen („20-20-20-Regel“).

  • 💡 Gute Beleuchtung: Achten Sie auf ausreichend Licht beim Lesen und Lernen.

  • 🛌 Ausreichend Schlaf: Gesunde Lebensgewohnheiten fördern die Entwicklung und entlasten die Augen.

Video zur Aufklärung über Kurzsichtigkeit

Jetzt handeln – für die Augen Ihres Kindes

Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern lässt sich nicht heilen – aber ihr Fortschreiten kann gezielt gebremst werden. Mit modernen Methoden wie speziellen Brillengläsern, Kontaktlinsen, Ortho-K oder in Zusammenarbeit mit Augenärzten auch Atropin-Tropfen, helfen wir Ihrem Kind, langfristig besser zu sehen.

Entscheidend ist, frühzeitig zu beginnen und die Entwicklung regelmäßig zu kontrollieren. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Kind – individuell, sicher und planbar.

Wir beraten Sie gerne persönlich – jetzt Termin online vereinbaren