
Funktionaloptometrie – Sehen in seiner Gesamtheit
Unser Sehen beruht nicht nur auf der reinen Sehschärfe, sondern auf dem komplexen Zusammenspiel aller visuellen Komponenten. Bei uns steht die ganzheitliche Betrachtung Ihres visuellen Systems im Vordergrund. Dabei geht es nicht nur um die exakte Bestimmung Ihrer Sehstärke, sondern um die Analyse, wie gut Ihre Augen zusammenarbeiten, welche Bewegungen sie ausführen und wie das Gehirn die visuellen Signale verarbeitet.
Viele Beschwerden wie Konzentrationsprobleme, hyperaktives Verhalten, Nervosität oder Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben können auch ihre Ursachen in einem nicht optimal funktionierenden visuellen System haben. Mit unserem Ansatz der Funktionaloptometrie möchten wir genau diesen Ursachen auf den Grund gehen und Ihnen individuelle Sehlösungen bieten – sei es durch speziell angepasste Linsen, Prismen oder durch gezieltes Visualtraining.
Das visuelle System im Fokus – Warum Funktionaloptometrie?
Unser Sehen ist ein feines Zusammenspiel von Augenmuskulatur, Linse, Netzhaut und der Verarbeitung im Gehirn. Wenn auch nur ein Glied in dieser Kette aus dem Gleichgewicht gerät, kann dies zu deutlichen Beeinträchtigungen führen – selbst wenn die Augen an sich gesund sind. Diese komplexe Interaktion macht deutlich, dass eine reine Messung der Sehschärfe oft nicht ausreicht.
Durch unsere ganzheitliche Analyse erfassen wir neben der Sehschärfe auch weitere wichtige Parameter, die Ihr Seherlebnis maßgeblich beeinflussen. So können wir genau feststellen, wo und wie wir mit individuellen Maßnahmen ansetzen müssen, um die Gesamtleistung Ihres visuellen Systems zu verbessern und Ihnen langfristig mehr Ruhe und Komfort zu verschaffen.

Visualtraining
Ein weiterer Baustein unserer Arbeit ist das Visualtraining. Hierbei handelt es sich um individuell abgestimmte Übungen, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit zwischen Ihren Augen und Ihrem Gehirn zu optimieren.
- Ziel des Trainings: Stärkung der Augenmuskulatur, Verbesserung der Koordination und Optimierung der Informationsverarbeitung im Gehirn.
- Vorgehen: Nach einer ausführlichen Beratung erstellen wir einen persönlichen Trainingsplan, der exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Ergebnis: Durch regelmäßiges Training können oft deutliche Verbesserungen erzielt werden – viele Beschwerden lassen sich so nachhaltig reduzieren oder sogar vollständig beheben.


Anwendungsbereiche
Bei Kindern: Wir konnten bereits zahlreiche Fälle von Konzentrationsschwierigkeiten und Lese-Rechtschreibproblemen verbessern.
- Bei Schielen und Amblyopie: Unser Ansatz unterstützt bei der Korrektur und Verbesserung des Zusammenspiels der Augen.
- Bei Erwachsenen: Wer unter Kurzsichtigkeit, Kopfschmerzen, unregelmäßigem Sehen oder Winkelfehlsichtigkeit leidet, kann von einem gezielten Visualtraining erheblich profitieren.
- Nach Schlaganfällen: Auch hier kann eine gezielte optometrische Intervention dazu beitragen, die Sehleistung zu optimieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Ganz gleich, ob Sie schon erste Symptome bemerkt haben oder einfach präventiv handeln möchten – wir beraten Sie umfassend und erstellen ein individuelles Konzept, das exakt auf Ihre Lebenssituation und Ihre Sehaufgaben abgestimmt ist.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und entdecken Sie, wie Sie durch Funktionaloptometrie zu einem entspannteren, klareren Seherlebnis finden können!