GILGA OPTIK

Winkelfehlsichtigkeit

schärfere Sinne durch besseres Sehen

0 +

Anzahl der Produkte

0 +

Treuer Kunde

+ 0 Jahren

Beginn der Aktivität

Was ist Winkelfehlsichtigkeit? Typische Ursachen & Symptome

Unsere Augen arbeiten im Team – aber manchmal läuft die Abstimmung nicht ganz rund. Bei einer Winkelfehlsichtigkeit stehen die Augenmuskeln leicht „schief“, sodass die Blickachsen nicht exakt zusammenpassen. Das macht dem Gehirn das Sehen anstrengend.

Solche Abweichungen bleiben oft unbemerkt, weil unser Gehirn sie ausgleicht. Wird der Unterschied jedoch größer, kann es zu Problemen kommen: Kopfschmerzen, müde Augen, Doppelbilder oder verschwommenes Sehen sind typische Anzeichen.

Kommt Ihnen das bekannt vor – oder wurde bei Ihnen bereits eine Winkelfehlsichtigkeit festgestellt?
Dann kann eine individuell angepasste Prismenbrille helfen, Ihre Augen zu entlasten und das Sehen spürbar angenehmer zu machen.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir beraten Sie persönlich und ausführlich!

Visualtraining Besser sehen mit gezielten Übungen

Manchmal brauchen auch unsere Augen einfach ein kleines Workout: Durch gezieltes Visualtraining lassen sich bestimmte Sehstörungen verbessern – ganz ohne OP oder Medikamente. Dabei geht es darum, die Augenmuskeln zu stärken und die Zusammenarbeit beider Augen zu optimieren.

Unsere speziell geschulten Expertinnen und Experten schauen sich Ihre Sehsituation genau an und entwickeln einen persönlichen Trainingsplan, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Mit regelmäßigem Training lassen sich viele Beschwerden deutlich lindern – für ein entspannteres, schärferes Sehen im Alltag.

Neugierig geworden? Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell!

Prismenbrillen – Für entspanntes, klares Sehen Wenn die Augen wieder im Einklang arbeiten

Prismenbrillen können bei Winkelfehlsichtigkeit echte Wunder wirken: Sie helfen den Augen, besser zusammenzuarbeiten – und machen das Sehen wieder deutlich angenehmer.

Durch spezielle Prismen in den Gläsern wird das Licht so gelenkt, dass das Gehirn ein stimmiges Bild empfängt. So lassen sich typische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Doppelbilder oder angestrengtes Sehen spürbar reduzieren.

Damit Ihre neue Brille perfekt zu Ihnen passt, nehmen wir uns Zeit für eine exakte Vermessung und eine individuelle Anpassung – ganz auf Ihre persönlichen Sehbedürfnisse abgestimmt.

Lassen Sie sich von uns beraten – wir finden die optimale Lösung für entspanntes Sehen!

Winkelfehlsichtigkeit – Mehr Informationen und wer betroffen ist

Haben Sie schon einmal Doppelbilder, verzerrte Seheindrücke oder wiederkehrende Kopfschmerzen erlebt? Diese Symptome können Hinweise auf eine Winkelfehlsichtigkeit sein – ein Zustand, bei dem die Augenmuskulatur im Ruhezustand nicht optimal zusammenarbeitet und die Augen nicht exakt auf dasselbe Objekt ausgerichtet sind.

Worauf sollten Sie achten?

Doppelbilder und Verschwommenheit: Besonders bei längerem Lesen oder Bildschirmarbeit können doppelte oder verzerrte Bilder auftreten.

Kopfschmerzen und Augenmüdigkeit: Häufige Kopfschmerzen, vor allem nach intensiver visueller Belastung, sind ein Warnsignal.

Verzerrte Wahrnehmung: Manche Menschen berichten von einem „schwankenden“ Seheindruck, der vor allem bei schnellen Blickwechseln auffällt.

Wer ist besonders betroffen?

Kinder und Jugendliche: Gerade in der Schulzeit, wenn digitale Medien vermehrt genutzt werden, zeigt sich die Problematik häufig. Eine unzureichende Kompensation durch das Gehirn kann dazu führen, dass die Fehlstellung der Augenmuskulatur sich verstärkt.

Berufstätige mit hoher Bildschirmnutzung: Menschen, die täglich viele Stunden am PC oder Tablet arbeiten, sind anfälliger für die Symptome, da intensive Naharbeit und häufige Blickwechsel die Augenmuskulatur zusätzlich belasten.

Sportler und Menschen mit speziellen visuellen Anforderungen: Auch Personen, die in Berufen arbeiten, in denen präzises Sehen unabdingbar ist, können von einer nicht optimal ausgerichteten Augenmuskulatur beeinträchtigt werden.

Wie entsteht Winkelfehlsichtigkeit?

Winkelfehlsichtigkeit entsteht oft durch eine Fehlstellung der Augenmuskeln, die im Ruhezustand nicht gleichmäßig arbeiten. Dies kann angeboren sein oder sich im Laufe der Zeit durch intensive Naharbeit, digitale Belastungen und unzureichende Sehpausen entwickeln. In leichten Fällen kompensiert das Gehirn die Ungleichgewichte automatisch – bei stärkerer Ausprägung führt dies jedoch zu den oben genannten Symptomen.

Unsere Lösungen für ein entspanntes Seherlebnis:

Individuell angepasste Prismenbrillen: Diese speziellen Brillen korrigieren den Lichtweg und sorgen dafür, dass Ihre Augen optimal ausgerichtet werden.

Gezieltes Visualtraining: Durch maßgeschneiderte Trainingsprogramme können wir die Augenmuskulatur stärken und die Symptome der Winkelfehlsichtigkeit deutlich reduzieren.

Fühlen auch Sie sich manchmal überfordert von Ihren Sehproblemen?

Lassen Sie uns gemeinsam für mehr Ruhe und Klarheit in Ihrem Sehalltag sorgen. Vereinbaren Sie einen Termin und profitieren Sie von einer umfassenden Beratung, die Ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt!