Funktionaloptometrie – Mehr als nur gute Sehschärfe
Sehen bedeutet weit mehr, als nur Buchstaben auf einer Tafel zu erkennen. Unsere Augen, die Augenmuskeln und das Gehirn arbeiten als Team zusammen. Wenn dieses Zusammenspiel nicht optimal funktioniert, kann es trotz guter Sehschärfe zu Problemen kommen – z. B. bei Konzentration, Lesen, Kopfschmerzen oder schneller Ermüdung.
Genau hier setzt die Funktionaloptometrie an: Sie untersucht und trainiert das gesamte visuelle System.
Was ist Funktionaloptometrie?
Die Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit der Funktion des Sehens. Im Fokus steht, wie die Augen zusammenarbeiten und wie effizient Informationen vom Auge ins Gehirn verarbeitet werden.
Auffälligkeiten können sein:
verschwommenes oder doppeltes Sehen
Kopfschmerzen oder Augenbrennen beim Lesen
Konzentrationsprobleme in Schule oder Beruf
Unsicherheit beim Sport oder Autofahren
Typische Symptome – wann Funktionaloptometrie helfen kann
Nicht immer liegt das Problem an einer falschen Brillenstärke. Oft steckt eine Fehlfunktion im Zusammenspiel von Augen und Gehirn dahinter. Typische Anzeichen sind:
Beim Lesen
Buchstaben oder ganze Zeilen werden übersprungen
Wörter verschwimmen oder „springen“ auf der Seite
schnelles Ermüden oder Konzentrationsabfall nach kurzer Zeit
Kinder verlieren die Lust am Lesen oder brauchen sehr lange für Hausaufgaben
Im Alltag
Kopfschmerzen oder Druckgefühl hinter den Augen
brennende oder tränende Augen, vor allem abends
Schwierigkeiten beim längeren Arbeiten am Computer
Unsicherheit beim Autofahren, insbesondere bei Nacht
In Schule oder Ausbildung
unruhiges Verhalten, schnelle Ablenkbarkeit
Lernprobleme trotz normaler Intelligenz
sehr nahes Halten von Büchern oder Tablets
häufiges Reiben der Augen
Beim Sport
Probleme mit der Hand-Auge-Koordination (z. B. beim Ballfangen)
Schwierigkeiten, sich schnell bewegende Objekte scharf wahrzunehmen
Für wen ist Funktionaloptometrie sinnvoll?
Kinder und Jugendliche – z. B. bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, Lernproblemen oder Schielen
Berufstätige – bei langer Bildschirmarbeit, Kopfschmerzen oder Augenmüdigkeit
Erwachsene & Senioren – bei latentem Schielen oder wiederkehrenden Beschwerden
Rehabilitation – nach Schlaganfällen oder neurologischen Erkrankungen
Visualtraining – das „Fitnessstudio für die Augen
Mit individuell abgestimmten Übungen wird das visuelle System gezielt trainiert. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Augen zu verbessern, Symptome zu reduzieren und die visuelle Leistungsfähigkeit im Alltag zu steigern.
Typische Trainingsziele:
Stärkung der Augenmuskeln
Verbesserung der Augen-Hand-Koordination
effizienteres und entspannteres Lesen
Steigerung der visuellen Ausdauer
Ihr Vorteil bei Gilga Optik Burgebrach
Umfassende Analyse des visuellen Systems mit modernen Messmethoden
Individuell abgestimmte Trainingspläne
Zusammenarbeit mit Fachärzten und Therapeuten bei Bedarf
Ruhige, persönliche Beratung in angenehmer Atmosphäre
Terminvereinbarung
Eine funktionaloptometrische Untersuchung erfordert Zeit und eine ausführliche Analyse. Deshalb bieten wir Ihnen individuelle Beratungstermine an.
Jetzt Termin vereinbaren – und erleben Sie, wie gezieltes Visualtraining Ihre Lebensqualität verbessern kann.

